Bernhard Peter
Kalender und Zeitrechnung:
Der Sonnenkalender im japanischen Kalender

Hier ist der japanische Kalender ganz analog zum chinesischen Kalender aufgebaut. Wichtige Fixpunkte im Jahr werden nach dem Lauf der Sonne berechnet. Es gibt ein eigenes Sonnenjahr, das von Wintersonnenwende zu Wintersonnenwende geht. Eine ausführlichere Darstellung siehe beim chinesischen Kalender.

Das tropische Sonnenjahr wird auch im japanischen Kalender in 24 Perioden zu je 15 oder 16 Tagen ("Sekki") unterteilt, 12 Hauptzonen oder Perioden (japanisch "Ki") und 12 Nebenperioden, die jeweils 15 Grad der Sonnenlängengrade entsprechen. Die zwölf "Ki" teilen die Ekliptik in 12 Teile von jeweils 30° (ein solcher 30°-Abschnitt wird "Setsu" genannt), wobei die Sonnenwenden und die Tagundnachtgleichen vier dieser zwölf "Ki" sind (die Graphik ist wegen der Fülle an Text etwas verzerrt). Die Mitte eines "Setsu" wird "Chuki" genannt ("Chu" = Mitte, also Mittel-Ki), das entspricht der Nebenzone. So entstehen wichtige Jahreszeiten-"Marksteine". Das System der Einteilung des Sonnenjahres ist identisch mit dem des chinesischen Kalenders, auf dem der japanische Kalender ja fußt. Unterschiedlich ist nur die Aussprache der Schriftzeichen und ein anderer Längengrad als Berechnungsgrundlage (Bis 1888 war der Referenzort 139 Grad 46 Minuten, seit 1888 genau 135 Grad). Unterscheide:

Null Grad entspricht der Frühlings-Tagundnachtgleiche, 90 Grad der Sommer-Sonnenwende, 180 Grad der Herbst-Tagundnachtgleiche und 210 Grad der Winter-Sonnenwende. Wegen der ekliptischen Bahn der Erde und Keplers 2. Gesetz um die Sonne variiert die zeitliche Dauer der Perioden mit den Jahreszeiten. Im einzelnen sind die Namen und die ungefähre Lage im gregorianischen Kalender ("ungefähr" wegen der Schaltjahre im gregorianischen Kalender) die folgenden, wobei hier die japanische Aussprache der chinesischen Schriftzeichen für die Sonnenpositionen angegeben ist (die Schriftzeichen sind im japanischen und chinesischen Kalender die gleichen):

Längengrad 0: Shunbun, Frühlings-Tagundnachtgleiche - ca. 21. März - Hauptzone 2
Längengrad 15: Seimei oder Seimyou, Klares und Helles Wetter - ca. 5. April
Längengrad 30: Koku-u, Regen und Hagel - ca. 20. April - Hauptzone 3
Längengrad 45: Rikka, Sommeranfang - ca. 6. Mai
Längengrad 60: Shôman oder Komitsu oder Shomitsu, erstes Erscheinen der Getreidekörner - ca. 21. Mai - Hauptzone 4
Längengrad 75: Bôshoû, Ährenbildung des Getreides - ca. 6. Juni
Längengrad 90: Geshi, Sommer-Sonnenwende - ca. 21. Juni - Hauptzone 5
Längengrad 105: Shôsho, Kleine Hitze - ca. 7. Juli
Längengrad 120: Taisho oder Daisho, Große Hitze - ca. 23. Juli - Hauptzone 6
Längengrad 135: Risshu oder Risshû, Herbstanfang - ca. 8. August
Längengrad 150: Shosho, Schluß der Hitze - ca. 23. August - Hauptzone 7
Längengrad 165: Hakuro, Weißer Tau - ca. 8. September
Längengrad 180: Shuubun oder Shûbun, Herbst-Tagundnachtgleiche - ca. 23. September - Hauptzone 8
Längengrad 195: Kanro, Kalter Tau - ca. 8. Oktober
Längengrad 210: Sôkô oder ShimoOri, Reif, Frost - ca. 23. Oktober - Hauptzone 9
Längengrad 225: Rittô, Winteranfang - ca. 7. November
Längengrad 240: Shôsetsu, Kleiner Schnee - ca. 22. November - Hauptzone 10
Längengrad 255: Taisetsu oder Daisetsu, Großer Schnee - ca. 6. Dezember
Längengrad 270: Tôji, Winter-Sonnenwende - ca. 22. Dezember - Hauptzone 11
Längengrad 285: Shôkan, Kleine Kälte - ca. 5. Januar
Längengrad 300: Taikan oder Daikan, Große Kälte - ca. 20. Januar - Hauptzone 12
Längengrad 315: Risshun, Frühlingsanfang - ca. 4. Februar
Längengrad 330: Usui oder Amamitsu, Regen - ca. 19. Februar - Hauptzone 1
Längengrad 345: Keichitsu, Erwachen aus dem Winterschlaf, Erwachen der Insekten - ca. 6. März

Die japanischen Jahreszeiten beginnen genau in der Mitte zwischen Tagundnachtgleiche und Sonnenwende. Der Wechsel der Jahreszeiten korrespondiert nicht mit dem Wechsel eines Tierkreiszeichens, sondern ist um 15° versetzt, denn die Jahreszeiten beginnen nicht mit einer Hauptzone, sondern mit einer Nebenzone.

Japanischer Kalender 1: Einführung in den japanischen Kalender und Geschichte
Japanischer Kalender 2: Der Sonnenkalender im japanischen Kalender
Japanischer Kalender 3: Monate und Tage im lunisolaren Kalender Japans
Japanischer Kalender 4: Das E-To-System des japanischen Kalenders
Japanischer Kalender 5: Günstige und ungünstige Tage nach dem Rokuyo-System
Japanischer Kalender 6: Die vier Zeitrechnungen Japans

andere Kalendersysteme, Literatur zu Kalendersystemen
andere Essays über Japan
Home

© Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter 2005
Impressum